Materialien
BAMBUS
Bambus ist ein magisches Material und so vielseitig und nützlich, dass man gern vergisst, dass es sich dabei um kein modernes Technologieprodukt, sondern um ein gemeines Gras handelt, das fast überall auf der Welt wild- wachsend in Wäldern und Gärten anzutreffen ist. "Wir können nicht einen Tag ohne Bambus auskommen", schrieb der chinesische Dichter Su Dungpo vor mehr als tausend Jahren. Mit dem Fortschreiten der Zivilisation wurden neue Baumaterialien entdeckt und der Bambus verlor zunehmend an Bedeutung. Doch jetzt, wo die Ressourcen und Energievorräte knapp zu werden drohen, entdecken wir die wunderbaren Eigenschaften von Bambus aufs Neue. Bambus-Baustoffe sind so widerstandsfähig, formstabil, hochwertig und dauerhaft, dass sie auch starke Beanspruchungen aushalten. Das Material gilt als anti-allergen und antistatisch und daher gut verträglich. Bambus-Stämme sind bereits nach 5 Jahren erntereif und daher auch für den Anbau in Plantagen geeignet. Die ausgewachsenen Rohre werden in Längsrichtung in schmale Streifen gesägt, und diesen Lamellen werden zuerst gerade geschnitten und dann zu ganzen Platten zusammengeleimt. Jede Bambus-Platte besteht daher aus feinen Steifen, die zusammen mit den sichtbaren Rohrknoten ein charakteristisches Muster bilden. Aus diesen Platten werden dann unsere Bambuslamellen und die feinen Bambusstäbchen geschnitten.
Links: Gewebtes Bambus für Roll Up,
Raffrollo, Design 003B
Oben: Bambusjalousie, Design 50SB
Bambus ist das
Holz der Zukunft
Holz
Grossartige Architektur (und grossartige Schiffe) begann mit Holz. Jetzt, auf unserer fantastischen Suche nach neuen Wundern, haben wir die letzten 200 Jahre damit verbracht Alternativen zu entwickeln, wie Stahl und Plastik. Sie haben ihren Platz, natürlich, aber eine Ökonomie verwurzelt in industrieller Chemie kann jetzt als altmodisch betrachtet werden. Gegenwärtige Ökonomien sollten ihren Ursprung in der Biologie haben. Holz in seiner modernen Form inspiriert die Architekten zu ästetischen Herausforderungen, vergleichbar mit dem Material Beton und Stahl in den frühen zwanziger Jahren. (Auszug aus dem Buch: "The secret life of trees" von Colin Tudge) Der Baum ist das Symbol von Nachhaltigkeit und die Blätter das Symbol der neuen, zirkulären Ökonomie - erst klein, dann gross, erst grün, dann gelb bis dunkel-rot, sie fallen nieder und werden zu Kompost, der sie nährt und wieder neues Leben schafft. Unsere Holzlamellen für Jalousien bestehen aus zusammengefügten kurzen Holzstücken. Deshalb haben unsere Lamellen mehr Stabilität und das Meiste vom Baum kann verwendet werden.
Links: Holzjalousie Design 32RSW
Oben: Holzjalousie Design 22RSW
Der Baum -
Symbol der
Nachhaltigkeit
Papier
Normalerweise erwartet man keine Gewebe aus Papier und schon gar nicht Rollos mit Papierstoff, aber sie sind Teil einer Tradition seit sehr langer Zeit. Die Technologie der Papierherstellung begann in China im ersten Jahrhundert. Man verwendete den Maulbeerbaum wegen seiner Festigkeit, kochte und zerrieb ihn zu Papierfasern. Die Papierherstellung wurde weiterentwickelt. Ein Wurzelextrakt wird dem Maulbeerbrei hinzugefügt. Er kreiert eine bessere Konsistenz und ermöglicht dünnere aber stärkere Papierblätter herzustellen. Die Papierblätter werden in lange, schmale, bandartige Streifen geschnitten, die dann in Papiergarne gezwirbelt werden. Papiergarne werden mit Baumwollgarnen oder Polyestergarnen verweben und sind die Grundlage unserer Papier- kollektion für die Rollos.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Maulbeerbaum
in China